Kardamom Bullar - Schwedische Knoten

Die zuckersüßen Knoten sind der perfekte Begleiter für eine original schwedische „Fika“, also eine Kaffeepause, die in Schweden meist mit lieben Menschen, wie etwa Freunden, Familienmitgliedern oder Arbeitskollegen verbracht wird.

Schwedische Knoten

Natürlich denkt man, wenn man schwedische Kaffeepause hört, als erstes an die fast schon international berühmten Zimtschnecken. Selbstverständlich sind die Zimtkringel auch sehr schmackhaft zum Kaffee. Allerdings wird einfach viel zu oft vergessen, dass es nicht immer Zimt sein muss – Kardamom ist ein hocharomatisches und bei uns leider stark unterbewertetes Gewürz, das es vermag, deinen Gaumen auf eine völlig neue Geschmacksreise zu schicken.

Weihnachtsgewürz

Bei uns findet das ursprünglich aus Indien, Guatemala und Sri Lanka stammende Gewürz hauptsächlich in der Weihnachtsbäckerei Anwendung. Viel mehr Experimente haben die meisten bei uns aber mit den schwarzen Samen noch nicht gewagt.
In der orientalischen Küche findet sich das Pulver in vielen Gerichten wieder, besonders auch zu Lammfleisch passt es vorzüglich. Die Araber verleihen mit ein wenig handgemörsertem Kardamom sogar ihrem Kaffee eine ganz spezielle Note. In Indien wird gerne Tee daraus gemacht und auch in einem Curry macht das zur Familie der Ingwergewächse gehörende Gewürz eine super Figur.

Kardamom – Königin der Gewürze

Die Ernte und auch die weitere Verarbeitung dieser „Königin der Gewürze“ ist leider sehr aufwändig, weshalb Kardamom neben Vanille und Safran eines der teuersten auf der Welt ist. In unseren Läden gibt es Kardamom in 3 verschiedenen Varianten zu kaufen: als fertig gemahlenes Pulver, als Samen, die bereits aus der Kapsel herausgelöst wurden und als ganze Kapsel.
Für die Kardamom Bullar empfiehlt es sich, eine der gröberen Varianten zu kaufen und den Kardamom selber zu mahlen, da die Schnecken traditionell ein paar größere Gewürzstücke enthalten sollen. Am besten sind sogar die noch geschlossenen Kapseln, aus denen man die Samen selbst herauslösen muss, da das Aroma des Gewürzes dort am besten geschützt und damit noch am intensivsten ist.

Inhaltsstoffe

Abgesehen vom bestechenden Aroma hat der leider viel zu unbekannte Kardamom aber auch gesundheitlich einiges zu bieten. Durch den hohen Anteil an ätherischen Ölen wirkt er sich positiv auf die Atemwege und die Verdauung aus.

Durch die antibakterielle und schleimlösende Wirkung bietet sich die Anwendung bei Husten und sonstigen Erkältungskrankheiten gut an.
Auch die Araber schätzen am Kardamom im Kaffee nicht nur das traumhafte Aroma, sondern auch die Tatsache, dass die Zugabe von Kardamom den Kaffee besonders bekömmlich für Magen und Darm macht.

Ayurveda

In der ayurvedischen Medizin nimmt Kardamom eine ganz zentrale Rolle ein. Nicht nur findet er sich in den meisten bekannten Yogiteemischungen wieder, auch wird dem Gewürz laut ayurvedischer Lehre eine Vielfalt an positiven Wirkungen zugeschrieben. Allein das Kauen einer Kardamomkapsel soll helfen, einen klaren Kopf zu bekommen, die Verdauung und die Durchblutung fördern, die Speichelproduktion anregen und – als kleines Plus obendrauf – frischen Atem verleihen.
Zum Schluss noch ein kleines Geheimnis aus dem arabischen Raum: Kardamom soll sogar die Libido steigern und wird deshalb dort gerne als Aphrodisiakum für speziell romantische Nächte verwendet.
Also genießt die süßen Kardamom Bullar und lasst euch von der „Königin der Gewürze“ verzaubern.

Zutaten

Hefeteig:

  • 450g Mehl
  • 250ml Mandelmilch
  • 70g brauner Zucker
  • 1/2 Hefewürfel
  • 1 Prise gemahlener Kardamom
  • 75g Butter
  • 1/4 Prise Salz

Füllung:

  • 60g Butter
  • 60g brauner Zucker
  • 1 TL gemörserte Kardamomsamen
  • 1 Eigelb
  • 1 EL Milch
  • 3 EL Hagelzucker

Optional Sirup:

  • 75ml Wasser
  • 75g Staubzucker
  • 1 Packung Vanillezucker

Zubereitung

Lauwarme Milch mit der Hefe und einem TL Zucker vermischen und 10 Minuten stehen lassen.
Mehl, Salz, Kardamom, Zucker, Butter und Salz mit der Milchmischung vermengen und für 10 Minuten kneten. Dann eine Stunde gehen lassen.

Butter, Zucker und Kardamom gründlich verrühren. Hefeteig auf eine Größe von ca. 40x60cm ausrollen und mit der Füllung bestreichen.
Die linke und rechte Seite des Teigs zur Mitte hin übereinander falten. Davon jeweils 2cm breite Streifen abschneiden, diese Stränge in sich selbst verdrehen und zwischen Daumen und Zeigefinger zu einem Knoten formen. Die Knoten 30 Minuten gehen lassen.
Eigelb und 1 EL Milch vermischen, die Bullar damit bestreichen und Hagelzucker drüberstreuen.
Die Knoten 8-10 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 225 Grad Ober-/Unterhitze backen.
Für den Sirup die Zutaten aufkochen und 3 Minuten kochen lassen, auf die frischen Kardamom Bullar träufeln.